Piraterie Und Copyright

Piraterie & Copyright …sind eigentlich „ernste“ Angelegenheiten. Manchmal hat die ganze Sache auch lustige Aspekte. Ein großer, bekannter und altehrwürdiger Verlag der Naturwissenschaften-Technik, wovon es auffallend einen gibt, lässt momentan das Netz reinigen Das läuft unter Anti-Pirateriemaßnahmen. Bei diesem Verlag ist eine Firma damit beschäftigt, nennen wir sie mal C&B, das Web zu säubern. Macht Herkulesaufgabe, denn die Piraten sind vergleichsweise fies! Beim Putzen, können einem hie und da Fehler unterlaufen. Klar, dafür muss man Verständnis aufbringen. Manchmal bekommt man nicht unbedingt alle Nuancen mit - das ist ein schwieriges Geschäft. Ich war auch mal dort tätig. Die Arbeit hat aber auch Ihre „heiteren“ Seiten. Im Transparency Report, den Google dankenswerterweise veröffentlicht, findet man die in den Suchmaschinen abgemeldeten Seiten. Gut. Offenheit ist ja auch wichtig, Transparenz, follow this link auf deutsch „Glasnost“ ist eine gute Sache. Manchmal auch eine sehr amüsante. Der SN-Verlag Hamburg es herrscht besonders fleißig. Am 21. November wurden ca. 132.000 kritische URLs geputzt, d.h. bei der Suchmaschine von Google entfernt. Nun kann man sich natürlich trefflich streiten, ob das Sinn macht. Klar, das Copyright. Das ist das Recht, auf dem Verlage basieren. Ein Vertreter dieses Verlages sagte mir einmal wörtlich: „It´s our god damn right! “ Wo sie recht hat, hat sie recht, oder? Und nun die Frage: Mal ein kleiner Screenshot der Seite, wo der illegale Inhalt gefunden wurde. PS. Die Seite gehört einer bekannten Suchmaschine, dafür lädt sie ziemlich langsam. Ist man von dieser Suchmaschine nicht gewohnt! P.S.: Die E-Mail ist angeblich vom 01. Januar 2031! Übrigens, die Suchmaschine betreibt auch einen Quantencomputer. Gerüchten zufolge, soll der zu Störungen des Raum-Zeit Gefüges führen, den umständen entsprechend Zeitangabe 2031 - ganz korrekt ist das Datum eher nicht, oder war das schon eine dieser Störungen? Bei 132.000 Links auf eine Abmeldung kann das ja währenddem passieren. Gut der Rest aller Abmeldungen zusammen in einem Betrag. Die Tatsache, dass Bücher etc. „kostenlos umverteilt“ werden, ist ja nicht neu. Die Mengen sind etwas „überraschend“. Auffallend der Rest in einem Betrag - das nenne ich mal fleißig. Werden sie etwa nach der Menge der abgemeldeten Links bezahlt - was nicht unüblich wäre.

Die Fensterform und die Fenstergröße stehen dabei monadisch direkten Verhältnis zur Größe des zu belichtenden Innenraumes und den entsprechenden klimatischen Anforderungen der Umgebung. Während es nördlich der Alpen vermutlich eher ein Problem darstellt, die Innenräume möglichst gut bei geringen Wärmeverlusten zu belichten, steht die Vermeidung solarer Gewinne im Mittelpunkt des Interesses einer Fensterausbildung im Süden Europas. Forderungen der Moderne. Seither steht die Gewährleistung einer guten Besonnung, Belichtung und Belüftung aus gutem grund im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses. Verschiedene Regelwerke ordnen heute die Größe und Anordnung von Fensteröffnungen. So gilt auf breiter front im Bundesgebiet weitverbreitet dass die lichtdurchlässige Fläche eines Fensters mindestens 1/20 der Grundfläche des relevanten Innenraumes betragen muss. Bei der Gesamtbreite aller Fenster spricht der Gesetzgeber oft von 1/10 der Gesamtbreite aller raumbegrenzenden Wände (oder 55 % der Innenraumbreite). So muss und auch jeder Arbeitsplatz natürlich belichtet sein, und bei Räumen über 3,50 m Raumhöhe muss die lichtdurchlässige Fläche mindestens 30 % der Außenwandfläche des dahinter liegenden Raumes betragen. Die Mindesthöhe der Glasfläche beträgt oft, z.B. bei Wohnräumen, 1,30 m. Die entsprechenden Regelungen in den Landesbauordnungen sind oft detaillierter und können geringfügig von diesen Erfahrungswerten abweichen. Die Höhe der Fensterbrüstung und die Höhe des Fenstersturzes sind stark abhängig deren gegebenen Raumhöhe und der Lage des Raumes über dem Außenterrain. Zu beachten sind dabei die günstige Aussicht, auch im Sitzen, und die entsprechenden Regelungen der jeweils gültigen Bauordnungen. Eindeutig genormte Fensterformate gibt es heute selten. In den meisten Fällen werden Fenster individuell auf eine bestimmte Situation maßgeschneidert. Trotzdem gibt die DIN 18050 so genannte Rohbaurichtmaße (RR) für Fensteröffnungen an. Diese Richtmaße beziehen sich wie die Standardtürmaße auf das Ziegelmodul (12,5 cm). In einer Tabelle zwischen 37,5 cm und 225,0 cm sind einige dieser Richtmaße für Fensteröffnungen dargestellt. Die vorgesehene Lebensdauer eines Fensters hat ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf die möglichen und sinnvollen Fensterproportionen. Die Lebensdauer steht dabei in direktem Zusammenhang mit den auftretenden Hebelkräften beim Öffnen und Schließen des Fensters. Die Belastung der Gesamtkonstruktion nimmt dann proportional zur Breite des Fensters zu. Das geometrische Optimum bleibt daher unzerteilbar Spielraum erhalten, bei dem die Fensterbreite das Eineinhalbfache der Höhe nicht übersteigt.

Das Schweizer Dorf Brienz rutscht von Jahr zu Jahr ein Stück weiter Richtung Tal. Den Bewohnern bleibt ein einsamer Wahl: Sie versuchen, irgendwie neben anderen die Ungewissheit zu leben. Mathias Zahn hat Brienz besucht. Von Mathias Zahn, ARD-Studio Zürich, zzt. Auf der Wiese am Ortseingang liegen große Felsbrocken. Ganz so, als der Berg sie zornig gen Dorf gespuckt hätte. Franziska kommt gerade von einem Spaziergang zurück und schaut besorgt hoch ins Felsmassiv. Sie lebt schon längere Zeit in Brienz im Kanton Graubünden. In dieser Zeit sind nichts unversucht lassen Steinbrocken heruntergedonnert. Aber jetzt stürzen mehr und größere Brocken bis kurz vors Dorf. Umso mehr nachts könne ihr zuzeiten mulmig werden, sagt Franziska. Ein Haus mit Rissen in Brienz: Viele Bewohner sind beunruhigt. Plötzlich ist ein Donnergrollen zu hören. Oben im Berg haben sich wieder Felsbrocken gelöst und stürzen mit einem dumpfen Dröhnen hinunter. Franziska gibt aber schnell Entwarnung - es sind nur kleinere Brocken. Die Lage hat sich in wenigen Jahren stark verschlimmert. Der Hang über Brienz verschiebt sich Zeit um so weit wie vier Meter. Aber auch das Dorf selbst rutscht wie auf einer Platte Richtung Tal - inzwischen mit einem beunruhigenden Tempo von gut einem Meter Datum. Die Folgen sind deutlich zu sehen. Der gelbe Kirchturm steht leicht schief. Häuserfassaden haben Risse. Und auch in den Häusern gibt es Schäden. Mario Cavigelli als Regierungsrat beim Kanton beauftragt mit Naturgefahren. Er spricht von erheblichen Schäden, die heute sichtbar seien. Er hat auch den schlimmsten Fall berechnen lassen. Millionen Kubikmeter Gestein könnten ins Tal stürzen und Brienz verschütten. Der Berg wird permanent mit Radarmessungen überwacht. Die Behörden zeigen sich sicher, einen bevorstehenden großen Felssturz erkennen zu können. Im dramatischsten Fall würden den Bewohnern sechs Stunden bleiben, ums Dorf zu verlassen. Die Evakuierungspläne stehen seit Juni und geben eine gewisse Sicherheit. Doch die Menschen in Brienz hätten am liebsten eine Lösung. Gestützter Stadel im Dorf Brienz: Die Evakuierungspläne gibt es bereits. Warum der Berg und das Dorf rutschen, wird noch untersucht. Wasser spielt aber partout eine wesentliche Rolle. Nach starkem Regen etwa rutscht das Gestein schneller. Eine Lösung könnte ein Stollen im Berg sein, in den das Wasser abfließt. Ob das aber überhaupt machbar wäre, ist noch völlig offen. Immerhin: Gemeinde, Kanton Graubünden und der Bund versprechen alles zu tun, grob gesagt Probleme überwindbar. Vergangene Woche wurden die Bewohner in der mittlerweile fünften Infoveranstaltung auf den Kontext gebracht. Dennoch: Die Menschen in Brienz werden noch einige Zeit gute Nerven brauchen. Im Dorf versuchen die Menschen irgendwie der Ungewissheit zu leben. Einige loben die Behörden für ihr Vorgehen, es ist aber auch Kritik zu hören. Mathias Zahn, ARD Berlin, zzt. Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 25. November 2019 um 05:54 Uhr.

Damit sich der Rahmen nicht bewegt, müssen Sie ihn an einigen Stellen mit Hilfskeilen sichern. Vergessen Sie dabei nicht, beim Einsetzen des Fensters über dem Fensterbankmauerwerk genügend Platz zu lassen, um anschließend das Einsetzen einer ausreichend dicken Isolierschicht unter der Außenfensterbank zu ermöglichen. Wir haben unangebracht, die Verankerung gegenüber den Verbindungen der Sprossen und Pfosten des Produktes vorzunehmen. Die Anzahl der Ankerpunkte hängt vom Typ der Öffnungsfüllung und anderen Faktoren ab. Die Entfernung der Ankerpunkte untereinander sollte so weit wie 700 mm betragen. Die Entfernung von Innenecke, Rahmenecke, Pfosten und Sprossen sollte 100 mm bis 150 mm und 250 mm für andere als weiße Kunststofffenster betragen. Das Bild unten zeigt die allgemeine empfohlene Verteilung der Ankerpunkte. Der Buchstabe A bezeichnet die Entfernung der Ankerpunkte, der Buchstabe E die Entfernung von welcher Innenecke des Rahmens und des Pfostens. Die einfachste Weise der Verankerung ist die Benutzung von Fensterrahmenlaschen. Die Lasche wird einfach in die Rillen im Fenster- oder Türrahmen eingeschlagen, nach Bedarf zum Mauerwerk hingebogen und mithilfe von Dübeln und Schrauben am Mauerwerk befestigt. Vergessen Sie nicht nach der Verankerung die Ausrichtung des Rahmens zu kontrollieren. Eine andere Art der Rahmenbefestigung ist die Benutzung von Fensterrahmenschrauben. Diese Art der Montage garantiert eine stabilere Verbindung des Rahmens dabei Baukörper, macht die Vorbereitung jedoch schwieriger, da Löcher in den Rahmen gebohrt werden müssen. Entsprechend der vorbereiteten Löcher vernünftig bohren Sie weitere Löcher im Mauerwerk. Zum Bohren in Mauerwerk empfehlen wir einen SDS-Bohrer. Bevor Sie die Fensterrahmenschrauben anziehen, überprüfen Sie die richtige Ausrichtung (damit die Füllung völlig funktionsfähig ist, muss der Rahmen in allen Ebenen ausgerichtet sein). Diese Kontrolle empfehlen wir, fortlaufend während der ganzen Montage durchzuführen. Dann ist die Applikation der Fensterrahmenschrauben nichts dabei sein - schrauben Sie die Fensterrahmenschraube durch den Rahmen in den Baukörper. Achten Sie darauf, dass Sie die Fensterrahmenschraube nicht übertrieben am Rahmen anziehen, es könnte zum Verbiegen des Rahmens kommen - dadurch würde eine Undichtheit zwischen Rahmen und Flügel entstehen. Die minimale Tiefe der Verankerung beträgt 30-60 mm. Abschließend setzen Sie die Kunststoffabdeckungen auf die Köpfe der Fensterrahmenschrauben auf. Die Fensterrahmenschrauben können Sie in unserem E-Shop in Längen von 72 bis 212 mm kaufen. Nach Verankerung des Rahmens muss der Raum zwischen Rahmen und Laibung mit einem Isoliermaterial ausgefüllt werden. Benutzen Sie einen Montageschaum, den Sie einfach mithilfe einer Pistole oder einem Röhrchen applizieren können. Bevor Sie den Schaum anwenden, schütteln Sie die Aerosoldose mindestens 30× gründlich durch, und feuchten Sie die Unterlage an. Schäumen Sie die Lücken zu ungefähr zwei Dritteln aus, da der Schaum noch aufquillt.

Besser gedämmte Fenster lassen aber leider weniger Licht herein und haben einen kleineren g-Wert. Dieser sollte bei Zweifach-Verglasungen mindestens 62 Prozent und bei Dreifach-Verglasungen mindestens noch 55 Prozent betragen. Wegen dem raten manche Lichtplaner sogar lediglich zu doppelt verglasten Fenstern, da sich der Verlust an Tageslicht bei einer Dreischeiben-Verglasung auf etwa 30 Prozent summiert. Ihr Argument: Die zusätzlichen Energie-Einsparungen durch Dreifach-Verglasung werden teilweise durch den geringeren solaren Wärmeeintrag winters und den geringeren Tageslichteinfall, der mit mehr elektrischer Beleuchtung kompensiert werden muss, teilweise aufgehoben. Richtig ist, dass durch gute Tageslicht-Versorgung Strom für künstliches Licht eingespart werden kann, wobei das bei normaler Wohnnutzung kein großer Posten sein dürfte, da zunehmend sparsame LED-Leuchten zum Einsatz kommen. Auf beschichtete Sonnenschutzgläser statt flexibler Beschattung sollte im Einfamilienhaus verzichtet werden, da sie auch an trüben Tagen besonders die in biologischer Hinsicht wichtigen Randbereiche des sichtbaren Spektrums herausfiltern. Mittlerweile sind schaltbare Gläser auf dem Markt, die nur jederzeit abgedunkelt werden können. Bei der Wahl der Fenster spielen in den meisten Fällen sicher auch die Kosten eine Rolle. Clever sparen lässt sich an verschiedenen Stellen, nur an der Qualität nicht - denn das kann später teuer werden. Der Mehrpreis von hochwertigen Produkten hat meistens seinen guten Grund. Fenster müssen vielen Anforderungen an Witterungsschutz, komfortable Bedienung und Sicherheit erfüllen und haben in den letzten Jahren wahre Quantensprünge bei der Weiterentwicklung hingelegt. Fassade (VFF) werden heute über 95 Prozent der in Deutschland hergestellten Fenster individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Großflächige Sonderformate, Übereck-Verglasungen, fast rahmenlose, leichtgängige Schiebe-Elemente und elektrisch steuerbare, ins intelligente Smarthome-Konzept einzubindenen Elemente sind eine tolle Sache, aber auch entsprechend teurer. Wer sparen muss, kann auch mit Standard-Elementen und Formaten viel Licht ins Haus holen. Dank großer Auswahl muss dabei nicht auf Individualität verzichtet werden. Festverglasungen können eine günstigere Alternative sein, denn nicht jedes Fenster muss sich öffnen lassen. Allerdings ist hier Laut Einbausituation die mögliche Reinigung von außen zu bedenken. Sogar selbsreinigende Gläser sind mittlerweile erhältlich. Durch eine spezielle Beschichtung setzt sich der Schmutz unsicher, sondern wird bei jedem Regen weggewaschen. Ganz ohne Putzen geht's meistens trotzdem nicht - und natürlich sind solche Spezialgläser auch wieder eine Kostenfrage. Wer es besonders sicher haben will, kann auf einbruchhemmende Sicherheitsgläser, Pilzkopf-Verriegelungen und abschließbare Fenstergriffe zurückgreifen - wobei alle zwei letztgenannten Maßnahmen preisgünstiger und im Einfamilienhaus meist auch ausreichend sind. Teurere Sicherheitsgläser müssen allerdings überall dort verwendet werden, wo es um Absturzsicherung geht, also bei bodentiefen Fenstern oder Festverglasungen im Obergeschoss, vor denen kein Balkon oder Geländer verlaufen soll. Selbstverständlich können Fenster über Smarthome-Anwendungen auch in ein Alarmanlagen-Konzept eingebunden werden. Letztlich haben große Glasflächen oft etwas dabei persöhnlichen Sicherheitbedürfnis zu tun. Nicht jeder fühlt sich atomar fast volltransparenten Haus wohl. Wie viel Glasfläche ist genug? Ein gut durchdachter Wechsel von offenen und geschlossenen Flächen ist sicher sinnvoll, denn daneben beeinflusst die Anzahl und Lage der Fenster auch die Möblierbarkeit. Es klingt banal, wird aber trotzdem oft vergessen: bei Fenstern über der Spüle oder in der Ankleide sollten Wasserhähne und Schranktüren nicht mit zu öffnenden Fensterflügeln kollidieren. Wie viele Fenster man braucht, um sich wohlzufühlen ist sicher individuell verschieden. Eine Faustformel besagt, dass die Fensterfront circa 20 Prozent der Raumfläche betragen sollte. Laut DIN-Norm ist ein Raum ausreichend belichtet, wenn in halber Raumtiefe 0,9 Prozent des Tageslichts ankommen. Das halten renommierte Lichtplaner wie Professor Peter Andres aus Hamburg für viel zu wenig. Er empfiehlt in Wohnräumen drei bis fünf Prozent, in häufig genutzten Bereichen fünf bis zehn Prozent Tageslicht. Wer neu baut, allen grund haben also nicht mit Mindeststandards zufrieden geben.

image

Kunststoff Fensterrahmen verschmutzen besonders schnell. Aber keine Sorge, Fensterrahmen reinigen & Fenster richtig putzen ist gar nicht so schwer. Holz Fensterrahmen dazugehören den absoluten Klassikern. Nicht wirklich eine Überraschung sein, denn kein anderes Material umschmeichelt uns so mit seiner Natürlichkeit und seiner Wärme. Holz ist uns von jeher vertraut und zaubert Wohnlichkeit in unsere Wohneinheit. Holzfenster stehen trotz der günstigeren Kunststofffensterrahmen oder der pflegeleichteren Aluminium Fensterrahmen hoch im Kurs. Feuchtigkeitsregulierende Wirkung: Ein großer natürlicher Vorteil von Holz Fensterrahmen liegt in deren feuchtigkeitsregulierenden Wirkung, die Holzfenster innehaben. Hierdurch wird nicht nur das Raumklima aktiv unterstützt, sondern auch Schimmel deutlich reduziert. Umweltfreundlichkeit: Als NR haben Holzfenster zum Thema Umweltfreundlichkeit die Nase vorn und lassen sowohl Kunststoff als auch Aluminium links neben sich liegen. Ideal ist, wenn Sie beim Kauf von Holz Fensterrahmen auch noch auf heimische und schnell nachwachsende Hölzer achten. Lebensdauer: Bei einer guten Pflege weisen Holzfenster eine lange Lebensdauer auf. Handelsüblich besitzen einige Altbauten noch ihre ersten oder zweiten Fenster. Von Natur aus sind Holzfenster in ihrer Form sehr stabil, erwärmen sich nicht bei Sonneneinstrahlung und weisen keine Außenmaßabweichungen auf. Pflege: Als organischer Rohstoff unterliegen Holz Fensterrahmen einem ganz natürlichen Alterungsprozess und verlangt deren daher eine regelmäßige Pflege, etwa mit Holzschutzmitteln und Holzfarbe. Kosten: Holzfenster kosten in Ihrer Anschaffung etwas ungemein Kunststofffenster. Allerdings sollten Sie auch an die lange Lebensdauer von Holz Fensterrahmen denken. Während Sie beispielsweise einmal im Leben in Ihrem Holzfenster einsetzen, kann es sein, dass Sie bei der Wahl von Kunststoff Fensterrahmen zweimal investieren. Bekannterweise verschmutzen Kunststoff Fensterrahmen besonders schnell. Damit die Freude an den neuen Fenstern aber besonders lange erhalten bleibt, findest Du hier einige Tipps, mit denen das Fensterrahmen reinigen & Fenster richtig putzen besonders einfach und schnell gelingt. Kunststofffenster laden sich elektrisch auf ziehen dadurch Staub besonders schnell an. Staub abfegen. Fenster richtig putzen, erster teil: Um oberflächlichen Staub zu beseitigen, solltest Du den Staub zunächst mit einem ganz normalen Staubfeger vorsichtig abfegen. Bitte verzichte darauf, die Staubreste mit einem trockenen Tuch abzuwischen, das verursacht von Haus aus kleine Kratzer. Fensterrahmen reinigen mit Neutralreiniger. Deine Fenster sind nur leicht verschmutzt? Dann greife am besten zum günstigen und einfachen Neutralreiniger, den Du mit einem leicht feuchten Lappen auf dem Rahmen aufträgst. Reiniger einwirken lassen. Der Kunststoffrahmen sollte ausreichend triefen, der Reiniger kurz einwirken. Danach den Reiniger mit einem Tuch abwischen und den Rahmen kurz nachwischen. Fenster richtig putzen.